• Haus Blumenberg

    Haus Blumenberg

    Wohngemeinschaften im Kölner Norden

  • Haus Blumenberg

    Haus Blumenberg

    Wohngemeinschaften im Kölner Norden

  • Haus Blumenberg

    Haus Blumenberg

    Wohngemeinschaften im Kölner Norden

Haus Blumenberg

Unser Haus

Inmitten einer Einfamilienreihenhaussiedlung im Stadtteil Blumenberg im Kölner Norden befindet sich das Caritas-Wohnhaus Haus Blumenberg, aufgeteilt auf drei nebeneinander liegende Reihenhäuser. Es bietet seit 1994 Platz für 15 Bewohnerinnen und Bewohner, die sich auf drei Wohngemeinschaften mit je fünf Personen aufteilen. In jedem einzelnen Reihenhaus leben also 5 Bewohner*innen. 

Zimmer

In jeder Wohngemeinschaft pro Haus leben die Bewohner*innen ausschließlich in Einzelzimmern, die alle mit Kabel-, Telefonanschluss und WLAN ausgestattet sind. Pro Haus gibt es zwei Badezimmer, ein großes Wohnzimmer, eine Gemeinschaftsküche und einen Garten mit Terasse. Im Keller können Wäsche gewaschen und getrocknet werden.

Die Lage des Hauses
Supermarkt, Apotheke, Kiosk, Imbiss und Ärzte sind in Blumenberg gut zu Fuß zu erreichen. Unmittelbar angrenzend befinden sich die Stadtteile Fühlingen und Chorweiler sowie der Fühlinger See.

Haus Blumenberg

Impressionen aus dem Alltag

Haus Blumenberg

Konzept, Leistungen & Angebote

Grundlage der Arbeit im Caritas-Wohnhaus Haus Blumenberg ist das Betreuungsmodell nach Willem Kleine Schaars (WKS-Modell). Es stellt den Menschen und seine persönlichen Entscheidungen in den Mittelpunkt und folgt dem Prinzip "Begegnung mit Respekt". Weitere Informationen zum WKS-Modell in leichter Sprache gibt es hier

Die individuelle Betreuung wird nach den Zielen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet, wie im jeweiligen Hilfeplan miteinander vereinbart. Die Mitarbeitenden bieten Hilfe zur Selbsthilfe auf dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes. Der Ausgangspunkt unseres Handelns sind die Bewohner*innen und Bewohner, mit ihren Wünschen und Lebens-Ideen, ihren Stärken und ihren ganz persönlichen Bedürfnissen an Unterstützung, Begleitung und Anleitung. Wir begegnen einander mit Respekt, Achtung und Wohlwollen. Das Leben in der Gemeinschaft ist wichtig, dabei die Privatsphäre des anderen respektiert.
 
Ziel ist die Erreichung einer höchstmöglichen Selbstständigkeit. Die Mitarbeitenden fördern und unterstützen, wenn möglich und gewünscht, den Umzug in eine eigene Wohnung.

Im Caritas-Wohnhaus Haus Blumenberg leben derzeit 15 Bewohnerinnen und Bewohner unterschiedlichen Alters (22 - 55 Jahre) und Geschlechts.

IGründe, sich für das Caritas-Wohnhaus Haus Blumenberg  zu entscheiden, sind das Leben in kleinen Wohngemeinschaften mit Einzelzimmern. Diese Wohnform bedeutet weniger soziale Kontrolle, ohne allein zu sein. Der eigene Haushalt in einem Einfamilienhaus gibt das Gefühl, „normal“ zu leben.
Das Leben im Caritas-Wohnhaus strukturiert sich in drei gemischten Wohngemeinschaften mit jeweils fünf Bewohner*innen. Das gesamte Mitarbeiter*innen-Team besteht aus derzeit sieben pädagogischen Fachkräften, einer Hauswirtschaftskraft und einem  Haustechniker. Das Wohn-Esszimmer ist auch jeweils Gruppenraum und wird zum Verweilen, Essen und Freizeit genutzt.

Neben zweckgebundenen Kontakten bestehen teilweise auch freundschaftliche Beziehungen unter den Bewohner*innen.

Anforderungen/Voraussetzungen

Das Wohnangebot im Caritas-Wohnhaus Haus Blumenberg wendet sich an Menschen mit einer geistigen Behinderung ab 18 Jahren, ohne starke körperliche Einschränkungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollten (mit Unterstützung) in der Lage sein, alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie die Körperhygiene selbständig durchzuführen. Diese Wohnform ist für Menschen mit geistiger Behinderung geeignet, die überwiegend selbstständig leben können und Eigenverantwortung in der Bewältigung ihres Alltags übernehmen. In der Nacht kann bei Bedarf auf eine Rufbereitschaft zurückgegriffen werden.

Kosten und Finanzierung

Durch die Gesetzesänderung wurde das bisherige „Gesamtpaket" geöffnet und die existenzsichernden Leistungen von den Leistungen der Eingliederungshilfe getrennt. Weiterhin erhält der Betreiber des Wohnheims die Kosten für die Eingliederungsleistungen direkt vom Träger der Eingliederungshilfe.

Die Miete und das Geld für den Lebensunterhalt zahlen die Menschen mit Behinderungen selbst. Wenn ihr Einkommen dazu nicht ausreicht, erhalten sie Grundsicherung vom örtlichen Sozialamt oder Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. Wohngeld.

Die Bewohner*innen werden darin unterstützt, ihren Lebensalltag soweit wie möglich selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu planen und zu gestalten, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Möglichkeiten. Die Unterstützung bezieht sich auf:

  • der Haushaltsführung wie z.B. Kochen, Putzen, Waschen
  • den lebenspraktischen Bereich
  • die ärztliche Versorgung
  • Einzelgespräche oder Hausgespräche
  • Freitzeitangebote, Ausflüge und Feste nach Wünschen der Bewohner*innen 
  • der Teilnahme an Freizeitangeboten und Urlaubsfahrten externer Anbieter
  • Gestaltung der Feiertage wie z.B. Weihnachten und Silvester nach Wünschen der Bewohner*innen 
  • Vorbereitung auf das Ambulant Betreute Wohnen

Seelsorgerische Angebote wie z.B. Einkehrtag oder Wallfahrt werden nach Wünschen der Bewohner*innen durchgeführt

Mein Tag

Mein Tag
Frau W., Bewohnerin im Haus Blumenberg

Frau W. wohnt seit Januar 2010 im Haus Blumenberg. Von Montags bis Freitags arbeitet sie in der SBK - Werkstatt in Poll. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit ihren Mitbewohner*innen.

Und so sieht ein ganz normaler Tag für Frau W. aus:

Morgens

  • 07:00 Uhr Aufstehen
  • 08:00 Uhr Frühstück
  • 09:00 Uhr Fahrt mit der KVB nach Poll

Arbeit

  • 10:00 Uhr SBK (Druckerei)
    Tätigkeiten (Autoteile und Kataloge verpacken)
  • 12:45 Uhr Mittagspause (Kantine)
  • Arbeit bis 14:00 Uhr
  • Fahrt mit der KVB nach Blumenberg

Nachmittags

  • 17:00 Uhr Relaxen im Garten

Hausarbeit

  •  17:30 Uhr Wäsche waschen

Abends

  • 17:45 Uhr Abendessen vorbereiten
  • 18:00 Uhr Abendessen

In ihrer Freizeit entspannt Frau W. sehr gerne. Sie genießt die Natur, die Ruhe im Garten und geht auch gerne spazieren. Zu ihrem täglichen Ablauf gehören viele Hausarbeiten, z.B. Einkaufen und Kochen, Wäsche waschen und putzen. Frau W. ist sehr kontaktfreudig. Sie unterhält sich gerne mit anderen Menschen. Ganz wichtig sind ihr die Kontakte zu den Geschwistern, die sie regelmäßig pflegt.

Ihr Kontakt zu uns

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.

Haus Blumenberg

Schneebergstraße 38-42
50765 Köln

Beauftragte für die Medizinproduktesicherheit:

mpg_beauftragte_blumenberg@caritas-koeln.de

Die Anfahrtsbeschreibung

So kommen Sie mit der S-Bahn und dem Bus zum Haus Blumenberg:
Der Stadtteil Blumenberg ist an die Linie S11 angebunden. Die Haltestelle ist in der Nähe von Haus Blumenberg. Mit der Bus-Linie 120 fahren Sie z.B. ab Chorweiler bis zur Station Blumenberg. Dann gehen Sie ca. 10 min. zu Fuß zum Haus.

Eva Siebenmorgen

Eva Siebenmorgen

Pädagogische Leitung

Schneebergstraße 38-42
50765 Köln