STARK! für Köln

Wir gestalten unsere Zukunft

Caritas ist Zukunft

In welchem Verband wollen wir 2030 arbeiten? Wie soll die Caritas Köln 2030 aussehen? Was ist und bleibt wichtig für unseren Auftrag und unsere Arbeit? Die Caritas Köln hat sich auf den Weg gemacht. 

In Workshops, Dialogforen und Klausuren haben Mitarbeitende, die Mitarbeitervertretungen und Führungskräfte in einem einjährigen Prozess ihre Analysen, Vorstellungen und Erwartungen eingebracht. Das Ergebnis wurde im November 2024 erstmalig mit einem Video und einem echten „Bild“ als Poster vorgestellt.

Unser nun vorliegendes Zukunftsbild ist keine Wunschvorstellung, sondern eine klare, für alle verständliche und weitererzählbare Vorstellung davon, wie der Caritasverband Köln der Zukunft aussehen soll. #CaritasistZukunft

 

Zukunftsbild #2030

Zukunftsbild #2030
Zukunftsbild-Plakat-CMYK-300dpi-ohne-Schnittmarken

Wir als Caritas Köln im Jahr 2030

Nächstenliebe, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind die Grundpfeiler unseres unternehmerischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Handelns. Es ist unser Anspruch, diese Grundpfeiler wirksam miteinander zu verbinden.

  • Wir verstehen uns als soziales Unternehmen. Im Wettbewerb mit kommerziellen und gemeinnützigen Anbietern positionieren wir uns anhand eines ausgeprägten christlich-caritativen Profils. Gleichzeitig ermöglichen wir entsprechend unseres caritativen Auftrags Dienstleistungen und ehrenamtliches Engagement als Reaktion auf aktuelle Bedarfe aus der Stadtgesellschaft. 
  • Wir haben ein breites Leistungsangebot in den Bereichen pflegerische Versorgung, Eingliederungshilfe sowie in der Integration und Migration. In dieser Ausrichtung sind wir eine Komplexträgerin und verfolgen grundsätzlich eine Strategie des Wachstums.
  • Wir richten unsere qualitativ hochwertigen Leistungen an die Menschen der Kölner Stadtgesellschaft und bieten niedrigschwellige Zugänge. Wir entwickeln vernetzte und innovative Lösungen für spezifische Bedarfe.
  • Wir entscheiden über die Entwicklung unserer Angebote transparent aufgrund der vorhandenen wirtschaftlichen und personellen Ressourcen, unseres christlich-caritativen Auftrags und entlang von Kriterien zur Nachhaltigkeit.
  • Wir erschließen ergänzende Möglichkeiten zur Finanzierung unserer Angebote und generieren verstärkt Erträge, um auch nicht-auskömmlich finanzierte Leistungen erbringen zu können.
  • Wir bieten sinnstiftende Tätigkeiten. Im Wettbewerb um Mitarbeitende unterscheiden wir uns durch unsere ausgeprägte christliche Wertorientierung.
  • Wir leben in unserer Organisationskultur das Prinzip der Nächstenliebe im Sinne einer respektvollen Begegnung und eines zugewandten Dialogs.
  • Wir sind eine Arbeitgeberin, die sich aktiv auf gesellschaftliche Veränderungen ausrichtet und die Diversität der Gesellschaft eins zu eins abbildet.
  • Wir bieten eine Vielzahl an Ausbildungs-, Beschäftigungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
  • Wir sind geleitet von einem wertschätzenden, vertrauensbasierten, motivierendem und kritisch-konstruktivem Führungsverständnis.
  • Wir ermöglichen und erproben flexible Beteiligungs- und Gestaltungsräume, um unsere Leistungen, Angebote und Zusammenarbeit zu optimieren. 
  • Wir arbeiten in effizienten, transparenten sowie nachhaltigen Strukturen und Prozessen.
  • Wir haben ein christlich-caritatives Profil: Werte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt sind für uns handlungsleitend. Unser Profil wird von außen wahrgenommen und anerkannt.
  • Wir stellen den Einsatz für eine kostendeckende Refinanzierung vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Kassen in den Mittelpunkt unserer politischen Arbeit. 
  • Wo wir sind, sind wir sichtbar, vernetzt und eine verlässliche Ansprech- und Kooperationspartnerin: in den Veedeln und Quartieren, in den Kirchengemeinden, im Ehrenamt, in der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Kostenträgern, in kommunal- und sozialpolitischen Gremien, in der Stadtgesellschaft.

Ansprechpartnerin