• Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge

    Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge

    Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht

Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht

Beratungen &  Behandlungen für schwer traumatisierte Flüchtlinge

Viele der in Köln und Umgebung lebenden Flüchtlinge stammen aus unsicheren Herkunftsländern und haben sehr belastende Erfahrungen in Kriegs- und Krisengebieten und auf der Flucht machen müssen. Manche dieser Menschen sind traumatisiert und leiden nachhaltig unter seelischen und körperlichen Beschwerden.

Das Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht in Köln bietet seit 1985 traumatisierten Flüchtlingen (Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) eine psychosoziale Anlaufstelle, in der sie auf der Grundlage einer sorgfältigen Bedarfserhebung und Diagnostik psychologische und soziale Beratung, Psychotherapie und Vermittlung in weiterführende Hilfen erhalten können.

Die Angebote sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf arbeiten wir mit speziell geschulten Dolmetscher*innen.

Ratgeber CTZ-Eltern

Ratgeber für Eltern von seelisch belasteten Kindern und Jugendlichen

Jetzt neu auch in: 

Englisch
Ukrainisch
Arabisch

ratgeber_ehrenamt_titelseite

Jetzt neu erschienen:

Ratgeber Ehrenamt mit Geflüchteten

 

BAfF_Tagung_Bochum_Gruppe

Bochumer Erklärung

Menschenwürde ertrinkt im Mittelmeer
Auf der Tagung „Gerechtigkeit heilt“ der BAfF und der MFH Bochum verabschieden die Teilnehmenden folgende Erklärung zur unmenschlichen Asylpolitik der Europäischen Union und der Verantwortung der Bundesregierung

Sie sind aufgrund des Krieges aus der Ukraine geflohen?

Sie suchen jetzt in Deutschland Schutz? Wir sind jederzeit für Sie da

rubicon

Come as you are #LSBT*I*Q

Für LSBT*I*Q - Geflüchtete haben wir mit rubicon e.V. das Projekt “Come as you are - psychosocial support for queer refugees” (CAYA) auf den Weg gebracht.

Das Caritas Therapiezentrum wird gefördert durch

foerdererctzlogos
CTZ-KRAVMAGA3

Selbstverteidigung für Menschen nach Flucht          für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2023

Das Caritas Therapiezentrum bietet Workshops zum Empowerment durch Selbstverteidigung in Kooperation mit YOU CAN FIGHT – Krav Maga-Schule an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrtkosten werden erstattet.

Ort: YOU CAN FIGHT - Kartäuserwall 61, 50678 Köln

Termine für Kinder, 7-10 Jahre: Di.11.04. + Do.13.04., jeweils 10.00 -13.00 Uhr  

Termine für Jugendliche, 10-15 Jahre: Di.11.04. + Do.13.04., jeweils 13.00 -17.00 Uhr

Termine für Frauen: Sa. 06.05. + So. 07.05., jeweils 10.00 - 14.00 Uhr

Termine für Männer: Sa. 06.05. + So. 07.05., jeweils 10.00 -14.00 Uhr

 

Weitere Infos & Anmeldung

Luana Portaro
Luana.portaro@caritas-koeln.de
Tel.: 0221 160740

Seelenberuhigung in Zeiten von Corona

SeelenBeruhigung (1)

Ideen zur „Seelenberuhigung“ und zum Umgang mit Sorgen, Angst und Einsamkeit angesichts der COVID-19 Krise:
  
Zum Download:
Seelenberuhigung: Arabisch
Seelenberuhigung: Französisch
Seelenberuhigung: Farsi
Seelenberuhigung: Deutsch

Wir sind immer auf die Unterstützung durch Spender*innen angewiesen und freuen uns sehr über eine Spende.

Therapiezentrum für Folteropfer

Sparkasse KölnBonn
IBAN DE57 3705 0198 0028 8029 57 
BIC COLSDE33
Verwendungszweck: TZFO Spiesergasse

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Fördervereins des TZFO.

 

##### Dolmetscher gesucht #####

Wir suchen aktuell Dolmetscher*innen für Ukrainisch, Fula, Kourmanci / Sorani, Urdu und Punjabi!!

Interessierte können sich gerne an kira.lenzen@caritas-koeln.de oder ans Sekretariat (0221-160740) wenden

Unser Team

Wir sind jederzeit für Sie da

Leitung

Claudia Schedlich
Andrea Kremser (Stellvertr.)

 

Clearing

Pablo Bracamonte
Kira Lenzen


Psychosoziale Beratung & Therapie

Luana Portaro
Inna Klee
Britta Rother

Psychotherapeut*innen 


Marcus Böhmer
Susanne Nießen
Hannah Plum
Hamidiye Ünal
Katja Fritz
Kerstin Bohr
Julia Geller

Sozialarbeiter*innen/Pädagogische Fachkräfte
Bärbel Strick
Jana Wessel
Antonina Reiners
Kira Lenzen

Verwaltungsteam
Izere Mandela
Jürgen Pfliegner

Ihr Engagement im Ehrenamt

Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Mithilfe und der Unterstützung

Ergänzt werden unsere fachspezifischen Angebote durch das Engagement vieler freiwilliger Helfer*innen.

Diese tragen dazu bei, dass Flüchtlinge Kontakte in der neuen Umgebung knüpfen, sich angenommen und respektiert fühlen, sich besser in ihrer Umgebung zurechtfinden, dass ihre Ressourcen gestärkt werden und sie damit mehr Stabilität und Selbstvertrauen erhalten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Mithilfe und der Unterstützung von Flüchtlingen!   

Freiwillige Helfer*innen

  • stehen als verlässliche Gesprächspartner*innen zur Verfügung.
  • sind interessiert an einem Austausch über unterschiedliche Lebensgewohnheiten und Kulturen.
  • engagieren sich für die Belange von Flüchtlingen und setzten sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in unserer Gesellschaft ein.

Freiwillige Helfer*innen unterstützen in verschiedenen Aufgabenbereichen

  • Sie unterstützen beim Deutschlernen oder Nacharbeiten von schulischen Inhalten. 
  • Sie helfen jungen Flüchtlingen in schulischen Fragen, bei der Suche nach Ausbildungsstellen, Praktikumsstellen oder Arbeitsangeboten.
  • Sie initiieren und gestalten sinnvolle Freizeitangebote.
  • Sie begleiten zu Behörden und helfen bei Alltagsanliegen im neuen Umfeld.
  • Sie setzen sich dafür ein, dass Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft in eine Privatwohnung umziehen können.

In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen werden Ihre individuellen Kompetenzen, Ihre persönlichen Vorstellungen und zeitlichen Ressourcen geklärt und verbindliche Vereinbarungen getroffen. Wir bieten Ihnen interessante Aufgaben, Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs mit anderen freiwilligen Helfer*innen, Reflexions- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Fragen zum freiwilligen Engagement?

Wenden Sie sich bitte an

Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht

Spiesergasse 12
50670 Köln

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Caritas Therapiezentrum für Menschen nach Folter und Flucht
Vom Neumarkt aus: U-Bahn Linie 3 / 4 / 5 bis Friesenplatz
Vom Hauptbahnhof aus: U-Bahn Linie 5 bis Friesenplatz

Ab U-Bahn Friesenplatz: Ausgang Friesenstraße, geradeaus weiter entlang „Hohenzollernring“ dann 1. Straße rechts abbiegen „Im Klapperhof“, 2. Straße links „Spiesergasse“

Außenstelle im Internationalen Caritas-Zentrum
Straßenbahn Linie 9 „Lindenburg“, Linie 13 „Zülpicher Str./Gürtel"

Eingang direkt gegenüber der Haltestelle, über den Kirchvorplatz unter der Kirche St. Karl-Borromäus
Ebenerdiger Eingang über: Redwitzstraße 87-89