• Die Caritas-Hospize

    Die Caritas-Hospize

    Leben bis zuletzt

  • Das persönliche Hospiz im Grünen

    Das persönliche Hospiz im Grünen

    Caritas-Hospiz Johannes-Nepomuk-Haus

In Würde das Sterben begleiten

Die Caritas-Hospize

"In einer so grundsätzlichen Frage gilt es zunächst festzuhalten, dass jeder Mensch Anspruch hat auf ein menschenwürdiges Sterben. Das Sterben ist die letzte große Lebensaufgabe, die der Mensch zu bewältigen hat. Diese Aufgabe kann ihm niemand abnehmen, wohl aber kann und muss ihm dabei geholfen werden."
(Die Deutschen Bischöfe 4, 1975)

Sterben ist eine intensive und oftmals Körper und Seele belastende Phase des Lebens. Das Sterben soll möglichst schmerz- und leidensarm erlebt werden können, ohne dabei das Bewusstsein einzuschränken.

Das ist Ziel der Palliativen Pflege im Hospiz: Schmerzen und Beschwerden zu lindern, wo eine Heilung der Krankheit ausgeschlossen ist. Und Betroffene und Angehörige gut zu begleiten und darin zu unterstützen, die Phase des Sterbens und Abschiednehmens anzunehmen.

Im Miteinander aller Beteiligten – des sterbenden Menschen, seiner Angehörigen und Freund*innen, des Hospizteams und der beteiligten Ärzt*innen kann hierfür im stationären Hospiz die Voraussetzung geschaffen werden.

Die Kölner Caritas ist Pionier und Partner in der Hospizbewegung. Seit 1988 betreuen wir unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Unsere langjährige Erfahrung und unser Wissen helfen uns, auf sterbende Menschen individuell  einzugehen. Oft wird der letzte Lebensweg zu einem der wertvollsten ihres Lebens.

Unsere Haltung und unser Leitbild begründen sich aus unserem Glauben und unserem christlichen Menschenbild. Mit diesen Werten sind wir offen für alle Menschen, die unser Angebot nutzen, unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit oder Glaubenshaltung. Wir nehmen sie  immer so an, wie der einzelne Mensch diese für sich gefunden hat.  

Grundvoraussetzung für die Aufnahme in ein stationäres Hospiz ist, dass die Versicherte bzw. der Versicherte an einer Erkrankung leidet, die laufend verschlechternd (progredient) verläuft und bei der eine Heilung ausgeschlossen ist.
Hospize sind kein Ersatz für eine stationäre Langzeitpflegeeinrichtung oder die Behandlung im Krankenhaus. Darum beschränkt sich die Aufnahme auf Menschen, bei denen lediglich eine begrenzte Lebenserwartung von Tagen, Wochen oder wenigen Monaten zu erwarten ist.  Die palliativ-pflegerische Ausrichtung und palliativ-medizinische Versorgung muss von der Versicherten bzw. dem Versicherten verstanden werden und diese muss erwünscht sein. Das bedeutet in der Regel der Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen, schließt aber eine aktive Sterbehilfe aus.

Ein Hospizaufenthalt kommt insbesondere bei einer der folgenden Erkrankungen in Betracht:

  • onkologische Erkrankung,
  • Vollbild der Infektionskrankheit AIDS,
  • neurologische Erkrankung,
  • chronische Nieren-, Herz-, Verdauungstrakt- oder Lungenerkrankung

Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz und alterstypischen Mehrfachkrankheitsbildern werden in aller Regel in einer Altenpflegeeinrichtung versorgt. Hier ist eine Verlegung in ein stationäres Hospiz nur möglich, wenn ein so hoher palliativer Versorgungsbedarf besteht, dass selbst unter Einbeziehung von ambulanten Leistungserbringern, wie z.B. SAPV-Leistungserbringern ggf. ergänzt um ambulante Hospizdienste, die Versorgung in einer Pflegeeinrichtung nicht sichergestellt werden kann.

Die Notwendigkeit der stationären Hospizversorgung wird durch zugelassene Vertragsärzt*innen oder Krankenhausärzt*innen schriftlich bestätigt. Die Leistung ist dabei zunächst auf vier Wochen befristet und kann dann verlängert werden.

(Vergleiche hierzu Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 1 Satz 4 SGB V
über Art und Umfang sowie Sicherung der Qualität der stationären  Hospizversorgung vom 13.03.1998, i. d. F. vom 31.03.2017)

Hospiz an St. Bartholomäus (c) Joachim Rieger

„Wir nehmen uns in dieser letzten Lebensphase Zeit für die Menschen, die bei uns sind, Zeit zum Zuhören, Zeit für die Pflege, für Wohlfühlangebote, für die palliative Versorgung und für die Erfüllung persönlicher Wünsche, wie zum Beispiel die Zubereitung eines "Lieblings"-Essens .“

Hospiz-Mitarbeiterin

Caritas-Hospiz Johannes-Nepomuk-Haus (c) Joachim Rieger

Sterben ist ein intensiver Teil des Lebens
Das Hospiz Johannes-Nepomuk-Haus in Köln-Longerich

"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben!" 
Cicely Saunders

Wir begleiten unheilbar kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Durch Fürsorge und Beistand ermöglichen wir ihnen eine lebenswerte Zeit und Verbesserung ihrer Lebenssituation. Wo andere sagen: „Wir können für Sie nichts mehr tun“, fragen wir: „Was können wir für Sie tun?“ 

Das Hospiz ist familiär und überschaubar, kann daher flexibel und individuell sein. Die Versorgung ist persönlich und lässt viel Raum für Gespräch und Begegnung. Wir stellen uns aus christlicher Verantwortung der Aufgabe, Menschen ein Sterben unter menschenwürdigen Bedingungen zu ermöglichen, wo keine Heilung des Körpers mehr möglich ist.

Hospiz an St. Bartholomäus (c) © Joachim Rieger

Leben bis zuletzt
Das Hospiz an St. Bartholomäus

„Keiner von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst“
(Römer 14,7)

Das Haus trägt den Namen „an St.Bartholmäus“, weil es aus der gleichnamigen Gemeinde und deren Hospizinitiative entstanden ist. Es ist zentraler Teil des Lebens in Porz-Urbach und wird als wichtiger Teil in Gemeinde und Ort verstanden.

Die Betreuung erfolgt nach den Grundsätzen hospizlich-palliativer Versorgung, die ganz die individuellen Bedürfnisse des Gastes und Patienten in den Vordergrund stellt. Das Haus liegt in der Mitte des Ortes und ist gut erreichbar. Unsere Gäste erinnert das Haus an eine kleine Villa und hat einen ausgesprochen wohnlichen und persönlichen Charakter. Die ruhige Umgebung des eigenen Gartens und benachbarten Kirchhofes lädt auch zum Verweilen in der Umgebung ein.

Neuer Medien-Inhalt

Material zum Download

Das Ziel- und Leitkonzept der Caritas-Hospize bildet das Bindeglied zwischen dem Leitbild und den strategischen Zielen des Caritasverbandes für die Stadt Köln e. V. sowie den Zielen und dem konkreten professionellen Handeln der Caritas-Hospize.